
EKG-Report 362
Internationale Energieagentur betont Bedeutung von Exportkreditgarantien bei Investitionen in grüne Energieprojekte – Risikotransfer über Garantien mobilisiert privates Kapital
Exportkreditgarantien (EKG) spielen bei der Finanzierung von Energieinvestitionen eine immer wichtigere Rolle. Cecilia Tam, Head of Energy Investment Unit bei der International Energy Agency erläuterte den Mitgliedern des Interministeriellen Ausschusses für Exportkreditgarantien, warum: „Indem das Risiko eines Forderungsausfalls zu einem großen Teil auf den Staat transferiert wird, werden Energieinvestitionen für private Kapitalgeber und kommerzielle Finanzierer zunehmend attraktiv. Dadurch wird dringend benötigtes privates Kapital mobilisiert.“
Neben Regierungen und multilateralen Entwicklungsbanken avancieren laut Tam die staatlichen Exportkreditgarantien zu einer weiteren Säule bei der Finanzierung und damit der Realisierung von grünen Energieprojekten.
Die Absicherung sauberer Energieprojekte habe in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und mache global inzwischen mehr als zwei Drittel der gedeckten Finanzierungen im Energiebereich aus, so Tam. Dies betreffe in erster Linie Vorhaben in entwickelten Ländern. In den Schwellen- und Entwicklungsländern kämen Exportkreditgarantien dagegen noch vorwiegend im Bereich der fossilen Energien zur Anwendung. Dies hänge maßgeblich mit den Bedürfnissen in diesen Ländern zusammen. Dies ändere jedoch nichts an der grundsätzlichen globalen Neuausrichtung der Exportkreditgarantien im Energiesektor.
Diese Neuausrichtung ist auch in Deutschland seit Jahren erkennbar. 2024 sicherte der Bund Lieferungen und Leistungen im Bereich der Erneuerbaren Energien von über einer Milliarde Euro mit Exportkreditgarantien ab. Nach Einführung von Anreizen mit der Sonderinitiative Erneuerbare Energien 2020 hat Deutschland mit der 2023 eingeführten Klimastrategie zuletzt die Konditionen für die Absicherung und Finanzierung klimafreundlicher Zukunftstechnologien noch einmal signifikant verbessert.
Energieinvestitionen weltweit in Billionen USD
(Quelle: Internationale Energieagentur)

Für 2025 prognostiziert die Internationale Energieagentur (IEA) Investitionen im Energiesektor in Höhe von 3,3 Billionen USD. Davon entfallen laut IEA rund zwei Drittel auf saubere und ein Drittel auf fossile Energien.
Regional seien die Investitionen breit gestreut. Ein Viertel der Energieinvestitionen entfalle auf China. Es folgten die Vereinigten Staaten und die Europäische Union. Gegen den Trend seien die Investitionen in Afrika und Lateinamerika rückläufig.
70 Prozent der Investitionen im Energiebereich fließen in grüne Projekte
(Quelle: Internationale Energieagentur)

Rund 70 Prozent der Investitionen im Energiesektor fließen laut IEA in grüne Energieprojekte; zumeist von Development Finance Institutions kreditfinanziert. Doch Export Credit Agencies (ECAs) holen auf.
Abkürzungen:
DFI - Development Finance Institution (Entwicklungsbank)
ECA – Export Credit Agency (Exportkreditagentur)
ODA - Official Development Assistance (öffentliche Entwicklungszusammenarbeit)
OOF - Other Official Flows (Transaktionen des öffentlichen Sektors, die nicht als ODA gezählt werden, weil sie nicht primär auf Entwicklung abzielen oder weil sie einen Zuschusselement unterhalb der ODA-Schwelle aufweisen.
Amol Mane Finanzierungsexperte in Indien - Bund weitet internationales Beratungsangebot für Exportkreditgarantien aus
Der Bund weitet sein internationales Beratungsprogramm aus. Zum 10. Juli 2025 startete Amol Mane als Finanzierungsexperte in Indien. Damit verfügt der Bund über einen Finanzierungsexperten in einem zukunftsträchtigen Markt, der gleichermaßen für Importeure als auch deutsche Exporteure von großem Interesse ist.

In seiner Rolle als Finanzierungsexperte betreut und berät Amol Mane indische Besteller, exportfinanzierende Banken und deutsche Exporteure über die Möglichkeiten der staatlich gedeckten Exportfinanzierung. Zum Beratungsangebot gehört auch, Unternehmen zu Geschäftsterminen zu begleiten und bei der Antragstellung zu unterstützen. Ein Angebot, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen gerne in Anspruch nehmen.
Beratungsansatz rückt Importeure und lokale Banken in den Fokus
2019 hat der Bund seinen Beratungsansatz um eine internationale Komponente erweitert und seitdem stets ausgebaut. Im Mittelpunkt stehen die Importeursansprache sowie die Beratung von Banken, die in den entsprechenden Auslandsmärkten aktiv sind. Dieser Ansatz stößt bei allen Beteiligten gleichermaßen auf Interesse. Neben klassischen Absicherungs- und Exportfinanzierungsfragen geht es in den Gesprächen immer wieder auch um die Vorstellung neuer, innovativer Produktkonzeptionen wie aktuell die Shopping Line Deckung.
Sechs Jahre nach dem Start, umfasst das Netzwerk inzwischen sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Die Finanzierungsexperten Alexandra Lutz (Südostasien & Bangladesch), Emilia von Mettenheim (Westafrika und Subsahara Afrika), Eva Steinhaus (MENA-Region) und Amol Mane (Indien). Hinzu kommt Dörthe Arend, die den mobilen EKG-Desk in Lateinamerika verantwortet.
Keinen regionalen, sondern einen thematischen Schwerpunkt verfolgen Annika Richter und Berkay Esinbay. Sie beraten und akquirieren im Auftrag des Bundes ausländische Unternehmen, die an grünen Produkten und Dienstleistungen Made in Germany interessiert sind. In diesem Zusammenhang spielt auch die Klimastrategie für die Exportkreditgarantien eine große Rolle; verbunden mit der Frage, wie Importeure davon profitieren können.
Weitere Informationen zum internationalen Beratungsangebot sowie den zuständigen Ansprechpartner:innen finden Sie hier:
OECD-Länderrisikoeinstufung – Drei Änderungen – Mongolei verbessert sich
In ihrer 102. Sitzung haben die Expertinnen und Experten der OECD die Länderrisiken von Staaten der Regionen Asien sowie südliches und östliches Afrika klassifiziert. Außerplanmäßig wurde Senegal überprüft.
Die siebenstufige Länderklassifizierung (1 = beste Kategorie, 7 = schlechteste Kategorie) wurde 1999 auf OECD-Ebene eingeführt und ist ein Parameter bei der Berechnung des Entgelts.
Im Vergleich zu den bisherigen Einstufungen haben sich folgende Veränderungen ergeben:
Land | Neue Kategorie | Bisherige Kategorie |
Bangladesch | 6 | 5 |
Mongolei | 6 | 7 |
Senegal | 6 | 5 |
Jetzt zum Newsletter anmelden.
Erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen zu den Exportkreditgarantien der Bundesrepublik Deutschland.
