
Verantwortung
Nachhaltigkeit, Vertrauen und Transformation
Das Handeln der Bundesregierung soll bei den Instrumenten der Außenwirtschaftsförderung transparent und nachvollziehbar sein. So kann ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Staat und Bürgerinnen und Bürgern entstehen. Durch die Beiträge aller gesellschaftlichen Interessengruppen gewinnt die Bundesregierung zudem wichtige Erkenntnisse für ihre Entscheidungen.
Die Deckung von Geschäften mit Exportkreditgarantien ist an bestimmte Rahmenbedingungen geknüpft. Neben der Förderungswürdigkeit ist der Bund bei der Absicherung von Exporten auch an internationale Leitsätze gebunden. So wird Exporteuren und exportfinanzierenden Banken ein verlässlicher Rahmen gegeben, Auslandsgeschäfte staatlich abzusichern und in vielen Fällen erst zu ermöglichen.
Nachhaltigkeit

Die Klimastrategie für
die Außenwirtschafts-
förderung
Mit der Klimastragie für die Exportwirtschaft führt der Bund Deckungserleichterungen für klimafreundliche Projekte ein. Gleichzeitig werden die Deckungsmöglichkeiten für Projekte, die nicht mit dem 1,5-Grad-Pfad in Einklang stehen, eingeschränkt. Damit wird nicht nur die Dekarbonisierung der deutschen Exportindustrie, sondern auch die Transformation der Zielländer unterstützt. Klimakategorien entscheiden über Ausschluss und Erleichterungen.

Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsprüfung (USM)
Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsaspekten (USM) nimmt in der Außenwirtschaftsförderung einen hohen Stellenwert ein. Bei Antragstellung wird deshalb die Einhaltung nationaler und internationaler Standards überprüft. Der folgende Link informiert über Anforderungen und Ablauf der Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsprüfung (USM-Prüfung).
Hintergrundinformationen zur USM-Prüfung
Lesen Sie mehr zu aktuellen, nationalen Richtlinien der Exportkreditgarantien für den Energiesektor, zu Menschenrechten und zur Tierhaltung.

Förderung
klimafreundlicher Exporte
Der globale Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre. Die Bundesregierung unterstützt auch durch Initiativen im Bereich der Exportförderung die Weiterentwicklung und den Transfer von klimafreundlicher, effizienter Hochtechnologie.
So hat sie die „Sonderinitiative Erneuerbare Energien“ geschaffen, die eine größere Flexibilität bei der Finanzierung lokaler Kosten bietet.
Vertrauen

OECD Common Approaches
Gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen
Die Prüfung von Umwelt-, Sozial- und Menschrechtsaspekten ist ein wichtiger Bestandteil der Entscheidung über die Förderungswürdigkeit eines Exportgeschäfts.
Die Verfahrens-, Prüf- und Transparenz-Anforderungen der Exportkreditagenturen sind in den "Common Approaches” der OECD definiert.
Transformation

Dienstleistungsexporte auf dem Vormarsch
Ein Blick auf den internationalen Welthandel zeigt deutlich: Zunehmend verlagert sich ein Großteil der Wertschöpfung und Beschäftigung aus der Industrie in den Dienstleistungssektor. Laut OECD machen Dienstleistungen bereits fast die Hälfte der deutschen Exporte aus.