Eine Frau schaut auf einen Laptop.

Plafond: Bedeutung im Kontext von Exportkreditgarantien

Was ist ein Plafond? 

Ein Plafond bezeichnet eine festgelegte Höchstgrenze, die bei Exportkreditgarantien das maximale Risiko definiert, das ein Kreditversicherer bzw. der Staat, der das Risiko trägt, für bestimmte Geschäfte, Länder oder Projekte übernimmt. Diese Obergrenze dient der gezielten Risikosteuerung und begrenzt finanzielle Verpflichtungen im Rahmen der Absicherung. 

 Wie funktioniert ein Plafond?

  1. Arten von Plafonds
    • Länderplafond: Limitierung des Gesamtrisikos, das für Exportgeschäfte in ein bestimmtes Land übernommen wird (diese Form des Plafonds tritt in der Praxis am häufigsten auf)
    • Projekt- oder Geschäftsplafond: Obergrenze für die Absicherung eines einzelnen Projekts oder Geschäfts
    • Branchenplafond: maximale Deckungssumme für eine bestimmte Branche oder einen Wirtschaftszweig
  2. Zweck und Funktion 
    Der Plafond steuert das Risiko von Zahlungsausfällen im Rahmen der Portfoliosteuerung und schützt die finanzielle Stabilität des Kreditversicherers beziehungsweise des Staates, der Exportkreditgarantien gewährt. Er wird in der Regel regelmäßig überprüft und an aktuelle politische, wirtschaftliche oder marktbezogene Entwicklungen angepasst.

Plafond und Exportkreditgarantien: Warum ist der Plafond wichtig?

Im Rahmen der Exportkreditgarantien beschränkt der Plafond die Haftungsobergrenzen des Staates bzw. der Kreditversicherer gegenüber den Exporteuren. Beispiel: Ein Länderplafond definiert, wie viele Garantieverpflichtungen für Exportgeschäfte in ein bestimmtes Land vergeben werden können, um das Gesamtrisiko auf ein kalkulierbares Niveau zu begrenzen. Um bei einem Länderplafond eine möglichst breite Ausnutzung durch mehrere Exporteure sicherzustellen, besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Plafonds den Auftragswert pro Geschäft zu begrenzen. 

Was passiert bei Ausschöpfung des Plafonds?

Ist der Plafond ausgeschöpft, werden keine neuen Deckungen für das betreffende Land oder Projekt übernommen, bis bestehende Garantien auslaufen oder der Plafond angepasst wird. 

Vorteile eines Plafonds 

  • Risikosteuerung: Vermeidung von übermäßigen Risiken durch festgelegte Obergrenzen
  • Planungssicherheit: klare Rahmenbedingungen für Exporteure, Versicherer und den Staat
  • Flexibilität: Anpassung an aktuelle Marktentwicklungen möglich