
Projektfinanzierungen: Absicherung komplexer Investitionsprojekte
Was ist eine Projektfinanzierung?
Eine Projektfinanzierung ist ein Finanzierungsmodell, bei dem die Rückzahlung der Kredite ausschließlich aus den zukünftigen Projekterlösen erfolgt. Die Finanzierung basiert auf der Wirtschaftlichkeit des Projekts, nicht auf der Bonität der Sponsoren.
Die Rückzahlung der Darlehen erfolgt ausschließlich aus den Erlösen des Projekts, das über eine eigenständige Special Purpose Company (SPC) organisiert wird. Die SPC ist eine projektbezogene Zweckgesellschaft, die rechtlich selbstständig ist und als alleiniger Vertragspartner für Lieferverträge, Betrieb und Finanzierung fungiert.
Dieses Modell eignet sich besonders für groß angelegte Investitionsvorhaben wie Infrastrukturprojekte oder Energieanlagen. In der Regel findet die Projektfinanzierung „off balance“ statt – d. h. außerhalb der Bilanz der Projektträger, was für Investoren ein wichtiges Kriterium ist.
Welche Rolle spielen Exportkreditgarantien bei Projektfinanzierungen?
Die Bundesrepublik Deutschland bietet Exportkreditgarantien für Projektfinanzierungen an, um Exporteure und Investoren bei der Absicherung von Risiken zu unterstützen. Dabei gelten besondere Anforderungen:
- Prüfung der Projektqualität:
Im Fokus steht nicht die Bonität des Schuldners, sondern die Wirtschaftlichkeit und Rentabilität des Projekts. - Gutachtliche Stellungnahme:
Bei Projektfinanzierungen ist eine gutachtliche Stellungnahme einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Bewertung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit sowie zur risikomäßigen Vertretbarkeit des jeweiligen Vorhabens einzuholen. - Risikoteilung:
Das Risiko wird durch spezielle Bedingungen („risk sharing“) ausgewogen verteilt, um die finanzielle Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten.
Vorteile der Projektfinanzierung mit Exportkreditgarantien
- Absicherung politischer und wirtschaftlicher Risiken
Exportkreditgarantien schützen Exporteure und Kreditgeber vor Risiken wie Enteignung, Krieg, Zahlungs- oder Transferschwierigkeiten sowie staatlich veranlassten Vertragsbrüchen. Dies schafft verlässliche Rahmenbedingungen, insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern.
- Förderung langfristiger Finanzierungslösungen
Durch die Übernahme von Risiken durch den Bund lassen sich langfristige Finanzierungen mit attraktiven Konditionen strukturieren – häufig über Laufzeiten von 10 bis 22 Jahren, je nach Projektart und OECD-Regelung.
- Stärkung der Projektbankfähigkeit
Die Absicherung durch eine staatliche Exportkreditgarantie verbessert die Bonität des Projekts aus Sicht der finanzierenden Banken („bankability“) und erleichtert die Kapitalbeschaffung.
- Flexibilität bei der Deckungsstruktur
Es können verschiedene Deckungsarten kombiniert werden – etwa Lieferantenkredit-, Finanzkredit- oder Bauleistungsdeckungen –, abgestimmt auf die Struktur des Projekts und die Beteiligten.