Eine Frau schaut auf einen Laptop.

Forfaitierung – Liquidität und Risikoabsicherung im Exportgeschäft

Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, müssen Exporteure attraktive Zahlungsbedingungen und Finanzierungen anbieten. Ein langfristiges Zahlungsziel belastet jedoch die Liquidität des Exporteurs. Exporteure können daher die Forderungen an Dritte abtreten. Sie können so von einer Forfaitierung profitieren, da sie ihnen gegen einen Preisabschlag (sogenannter Diskont) sofortige Liquidität verschafft.

Was ist Forfaitierung?

Forfaitierung bezeichnet den regresslosen Verkauf von Exportforderungen an eine Bank oder einen Finanzdienstleister (Forfaiteur). Der Exporteur erhält den Forderungsbetrag abzüglich eines Diskonts sofort, während der Forfaiteur das Risiko eines Zahlungsausfalls übernimmt. 

Vorteile der Forfaitierung

  • Sofortige Liquidität: Exporteure erhalten umgehend den Kaufpreis und damit finanzielle Mittel, unabhängig vom Zahlungsziel.
  • Risikominimierung: Der Forfaiteur übernimmt das wirtschaftliche und politische Risiko.
  • Bilanzentlastung: Die Forderung wird aus der Unternehmensbilanz entfernt, sodass Exporteure unmittelbar von einer höheren Liquidität profitieren.

Wann ist eine Forfaitierung sinnvoll? 

Die Forfaitierung ist besonders geeignet für Exporte mit längeren Zahlungszielen, hohen Forderungsbeträgen oder in Länder mit erhöhtem Risiko. Sie hilft Unternehmen, ihre Liquidität zu sichern und Risiken zu minimieren. 

Wie unterstützt die Forfaitierungsgarantie Exporteure? 

Die Forfaitierungsgarantie des Bundes wird zugunsten des Forfaiteurs (z. B. eines Kreditinstituts oder einer Forfaitierungsgesellschaft) ausgestellt und sichert diesen gegen einen möglichen Forderungsausfall ab. Der Bund übernimmt im Rahmen der Forfaitierungsgarantie einen Entschädigungsanspruch in Höhe von 95 % der jeweiligen Forderung. Voraussetzung ist, dass die zugrunde liegende Exportforderung bereits durch eine Lieferantenkreditdeckung des Bundes abgesichert ist. Die Forfaitierungsgarantie kann vom Exporteur ausschließlich in Kombination mit einer solchen Lieferantenkreditdeckung beantragt werden. 

Ferner steht das Produkt auch ausgewählten Handelsunternehmen als Refinanzierungsmöglichkeit zur Verfügung. Die Forfaitierungsgarantie verbessert dadurch die Attraktivität von Forfaitierungstransaktionen. Sie dient als Absicherung gegen wirtschaftliche und politische Risiken und erleichtert so die Akzeptanz der Forderungen durch den Forfaiteur.

Fazit

Die Forfaitierung ist ein effizientes Instrument, um internationale Geschäfte abzusichern und Liquidität zu schaffen. In Verbindung mit der Forfaitierungsgarantie des Bundes profitieren Exporteure von zusätzlicher Sicherheit und Flexibilität im globalen Handel.