Eine Frau schaut auf einen Laptop.

Mitversicherungen bei Exportkreditgarantien

Was sind Mitversicherungen? 

Mitversicherungen sind eine Möglichkeit, Risiken im Rahmen von Exportkreditgarantien auf mehrere Versicherer zu verteilen. Sie kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn ein einzelner Versicherer das volle Risiko eines umfangreichen Exportgeschäfts mit hohen Zulieferungen aus anderen Ländern (Multi-Sourcing-Projekten) nicht allein tragen kann oder möchte. Dabei beteiligen sich mehrere Versicherer anteilig an der Absicherung und der potenziellen Entschädigung. 

Wie funktionieren Mitversicherungen? 

Mehrere Versicherer decken gemeinsam das Risiko ab, wobei ausländische Zulieferer vom Hauptlieferanten nur dann Zahlung erhalten, wenn der ausländische Besteller den Hauptlieferanten bezahlt hat (sogennante „If-and-When“-Klausel). Hierbei versichert jeder nationale Kreditversicherer die jeweiligen nationalen Anteile. Auf Basis der Mitversicherungsvereinbarung verpflichtet sich der Kreditversicherer des Hauptlieferanten auch die Interessen des Versicherers der Zulieferer wahrzunehmen. 

Warum sind Mitversicherungen sinnvoll? 

  1. Risikoverteilung: Hohe Einzelrisiken, etwa bei Großprojekten mit Zulieferungen aus anderen Ländern, können gemeinsam getragen werden.
  2. Erhöhte Deckungssumme: Mitversicherungen ermöglichen es, auch besonders große Exportgeschäfte abzusichern.
  3. Flexibilität: Sie bieten Exporteuren die Möglichkeit, individuell abgestimmte Lösungen für ihre Exportgeschäfte zu nutzen – auch bei komplexen Projektstrukturen.

Wann kommen Mitversicherungen zum Einsatz? 

Mitversicherungen finden häufig Anwendung bei: 

  • Großprojekten mit hohem Finanzierungsbedarf und Multi-Sourcing,
  • Konsortialfinanzierungen, bei denen mehrere Banken und Versicherer zusammenarbeiten.

Vorteile für Exporteure 

  • Erhöhte Sicherheit: Sie ermöglichen die Absicherung selbst außergewöhnlich hoher Risiken.
  • Planungssicherheit: Eine verlässliche Risikoabsicherung erleichtert die Umsetzung großer oder komplexer Projekte.
  • Effizienz: Die gesamte Abwicklung erfolgt über einen zentralen Ansprechpartner – in der Regel den Hauptversicherer.