Eine Frau schaut auf einen Laptop.

Multi-Sourcing-Projekt – Absicherung und Finanzierung bei internationalen Projekten

Ein Multi-Sourcing-Projekt liegt vor, wenn Komponenten eines internationalen Projekts aus mehreren Ländern bezogen und finanziert werden. In solchen Fällen sind oft mehrere staatliche Exportkreditversicherer beteiligt. Dies erfordert eine enge Kooperation zwischen den beteiligten Versicherern, um eine einheitliche Absicherung und Finanzierung sicherzustellen. 

Was ist ein Multi-Sourcing-Projekt?

Multi-Sourcing bezeichnet komplexe Großprojekte, bei denen: 

  • Lieferungen und Leistungen aus mehreren Ländern stammen, 
  • unterschiedliche Finanzierungsquellen genutzt werden (multinationale Finanzierung), 
  • mehrere staatliche Exportkreditversicherer unterschiedlicher Länder eingebunden sind. 

Typische Beispiele sind Infrastrukturprojekte wie Kraftwerke, Schienennetze oder Industrieanlagen, bei denen Maschinen, Dienstleistungen und Materialien von internationalen Lieferanten bereitgestellt werden. 

Absicherung bei Multi-Sourcing-Projekten

Die Beteiligung mehrerer Exportkreditversicherer erfordert eine klare Koordination. Dabei kommen unterschiedliche Modelle zum Einsatz.

  • Rückversicherungen: Ein Versicherer übernimmt die führende Rolle und gibt Teile des Risikos an andere Versicherer, in der Regel aus den Staaten, aus denen die  Zulieferungen stammen, weiter.
  • Parallelversicherungen: Jeder Versicherer sichert separat Lieferanteile aus seinem Land ab. Dies bedeutet, dass auch die verschiedenen Lieferanten eigene vertragliche Zahlungsansprüche gegen den ausländischen Besteller haben.
  • Mitversicherungen: Mehrere Versicherer decken gemeinsam das Risiko ab, wobei  ausländische  Zulieferer vom Hauptlieferanten nur dann Zahlung erhalten, wenn der ausländische Besteller den Hauptlieferanten bezahlt hat (sogenannte „If-and-When“-Klausel). Hierbei versichert jeder nationale Kreditversicherer die jeweiligen nationalen Anteile. Auf Basis der Mitversicherungsvereinbarung verpflichtet sich der Kreditversicherer des Hauptlieferanten auch die Interessen des Versicherers der Zulieferer wahrzunehmen.

Oft übernimmt der Versicherer mit dem größten Deckungsanteil die Führungsrolle und koordiniert die Absicherung. 

Herausforderungen und Lösungen

Die größte Herausforderung bei Multi-Sourcing-Projekten besteht darin, unterschiedliche Deckungssysteme und nationale Richtlinien in ein konsistentes Gesamtkonzept zu integrieren. Hierzu sind maßgeschneiderte Finanzierungs- und Absicherungsmodelle erforderlich, die den Anforderungen aller beteiligten Parteien gerecht werden. 

Fazit

Multi-Sourcing-Projekte sind strategisch bedeutsam für den internationalen Handel, stellen jedoch hohe Anforderungen an die Absicherung und Finanzierung. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Exportkreditversicherern und Finanzierungsakteuren lassen sich auch komplexe Vorhaben erfolgreich realisieren.