
Wichtige Wörter leicht erklärt
Hier erklären wir wichtige Wörter auf der Internet-Seite
Unser Wörter-Buch
Auf der Internet-Seite werden viele Wörter benutzt.
Manche Wörter sind nicht leicht.
Deshalb gibt es hier ein Wörter-Buch.
Im Wörter-Buch sind Erklärungen.
Zum Beispiel: Was ist ein Risiko?
Sie können auf die blauen Buchstaben klicken.
Dann sehen Sie passende Wörter.
Zum Beispiel: R.
Dann sehen sie Wörter mit R:
Wie Risiko.
Sie können dann auf die Pfeile klicken.
Dann sehen Sie die Erklärung für das Wort.
Auswahl:
A | B | D | E | F | G | I | L | P | R | S | T | V | Z
A
Absicherung
Eine Absicherung ist ein Schutz.
Zum Beispiel ein Schutz beim Export.
Eine Firma kann einen Vertrag
mit dem Staat machen.
Das kostet Geld für die Firma.
Aber: Der Staat gibt der Firma eine Absicherung.
Das heißt:
Vielleicht bezahlt der Kunde nicht.
Dann zahlt der Staat.
So bekommt die Firma trotzdem das Geld.
Das nennt man:
Absicherung.
Antrag
Manchmal möchte eine Person etwas vom Staat.
Oder eine Firma möchte etwas vom Staat.
Zum Beispiel eine Absicherung.
Dann schreibt die Firma einen Brief.
Im Brief steht alles Wichtige.
Zum Beispiel der Name.
Oder die Adresse.
Oder was sie verkaufen.
Die Firma schickt den Brief an den Staat.
Diesen Brief nennt man Antrag.
Der Staat entscheidet dann:
Bekommt die Firma eine Absicherung?
Oder nicht?
B
Bonität
Manche Leute wollen sich Geld leihen.
Zum Beispiel von einer Bank.
Die Bank schaut nach:
Hat die Person
sich schon einmal Geld geliehen?
Und hat die Person
das Geld zurückgezahlt?
Die Bank überlegt dann:
Soll ich der Person das Geld leihen?
Vielleicht hat die Person
sich schon mal Geld geliehen.
Und es schnell zurückgezahlt.
Die Bank vertraut dann der Person.
Und leiht ihr wieder Geld.
Man sagt:
Die Person hat gute Bonität.
Aber es kann auch anders sein.
Vielleicht hat eine andere Person
sich oft Geld geliehen.
Und es nie zurückgezahlt.
Die Bank vertraut der Person dann nicht.
Und leiht ihr nicht das Geld.
Man sagt:
Die Person hat schlechte Bonität.
D
Deckung
Eine Deckung ist ein Schutz.
Zum Beispiel ein Schutz beim Export.
Eine Firma kann einen Vertrag
mit dem Staat machen.
Das kostet Geld für die Firma.
Aber: Der Staat gibt der Firma eine Deckung.
Das heißt:
Vielleicht bezahlt der Kunde nicht.
Dann zahlt der Staat.
So bekommt die Firma trotzdem das Geld.
Das nennt man: Deckung.
Manche nennen das auch:
Export-Versicherung
E
Entgelt
Entgelt ist Geld.
Sie bekommen Entgelt.
Oder Sie zahlen Entgelt.
Zum Beispiel:
· Sie bekommen Entgelt für Ihre Arbeit.
· Eine Firma zahlt ein Entgelt für eine Absicherung.
Die Firma zahlt also Geld.
Dafür hilft der Staat im Notfall.
Export
Export bedeutet:
Eine Firma verkauft Sachen in andere Länder.
Exporteur
Manchmal verkauft eine Firma Sachen in andere Länder.
Dann nennt man die Firma: Exporteur.
Das spricht man so: Exportör.
F
Finanzierung
Häufig gibt es ein Problem:
Eine Firma möchte Sachen kaufen.
Vielleicht braucht die Firma
die Sachen ganz schnell.
Aber die Firma hat nicht genug Geld.
Es gibt eine Lösung:
Die Firma leiht sich Geld.
Zum Beispiel von einer Bank.
Dann kann die Firma
sofort die Sachen kaufen.
Und das Geld später
der Bank zurückgeben.
Das nennt man:
Finanzierung.
G
Garantie
Eine Garantie ist ein Schutz.
Zum Beispiel ein Schutz beim Export.
Eine Firma kann einen Vertrag
mit dem Staat machen.
Das kostet Geld für die Firma.
Aber: Der Staat gibt der Firma eine Garantie.
Das heißt:
Vielleicht bezahlt der Kunde nicht.
Dann zahlt der Staat.
So bekommt die Firma trotzdem das Geld.
Das nennt man Garantie.
I
Insolvenz
Insolvenz heißt:
Eine Firma kann kein Geld mehr zahlen.
Zum Beispiel:
· Für die eigenen Arbeiter.
· Oder für Waren.
Vielleicht muss die Firma
noch Geld zurückzahlen.
Zum Beispiel an eine Bank.
Das geht auch nicht.
Die Firma kann nichts mehr zahlen.
Die Firma ist insolvent.
L
Länder-Risiko
Viele Firmen verkaufen Sachen in andere Länder.
Manchmal zahlt der Kunde nicht.
Deshalb hat die Firma ein Risiko.
Vielleicht denken Sie:
Das Risiko ist immer gleich.
Aber das stimmt nicht.
Es kommt auf das Land an.
Zum Beispiel ist in einem Land Krieg.
Und in einem anderen Land ist kein Krieg.
Dann ist das Risiko unterschiedlich.
Für jedes Land ist das Risiko unterschiedlich.
Das nennt man: Länder-Risiko.
Lauf-Zeit
Viele Sachen gelten nicht für immer.
Sie sind irgendwann vorbei.
Zum Beispiel ein Vertrag:
Vielleicht gilt der Vertrag nur 2 Jahre.
Danach ist der Vertrag vorbei.
Diese 2 Jahre heißen dann: Lauf-Zeit.
P
Prämie
Eine Prämie ist Geld.
Zum Beispiel für eine Absicherung.
Dann zahlt die Firma eine Prämie.
Dafür hilft der Staat im Notfall.
Die Firma zahlt also Geld.
Dafür bekommt sie im Notfall Geld zurück.
R
Risiko
Manchmal weiß man nicht:
· Ist etwas wirklich gefährlich?
· Ist etwas wirklich ein Problem?
Es kann also gefährlich sein.
Vielleicht passiert aber auch nichts.
Das heißt dann: Risiko.
Das gibt es auch beim Export:
Eine Firma verkauft Sachen in andere Länder.
Vielleicht zahlt der Kunde.
Vielleicht zahlt der Kunde nicht.
Die Firma hat also ein Risiko.
S
Selbst-Beteiligung
Oft haben Absicherungen eine Selbst-Beteiligung.
Das heißt:
Im Notfall bekommen Sie viel Geld zurück.
Aber: Ein wenig Geld verlieren Sie trotzdem.
Das nennt man: Selbst-Beteiligung.
Selbst-Kosten
Viele Firmen wollen Waren verkaufen.
Die Firmen müssen zuerst
die Waren herstellen.
Das kostet Geld.
Zum Beispiel für Arbeiter.
Oder für Material.
Das Geld nennt man: Selbst-Kosten.
V
Vertrag
Das ist eine Abmachung.
Der Vertrag ist meistens schriftlich.
Das heißt: Sie schreiben die Abmachung auf.
Es gibt viele Verträge:
· Zum Beispiel den Arbeits-Vertrag.
· Oder den Miet-Vertrag.
Auch Firmen machen Verträge.
Zum Beispiel kann eine Firma
mit dem Staat einen Vertrag machen.
So funktionieren auch unsere Garantien.
Z
Zahlungs-Ausfall
Manchmal leiht sich jemand Geld.
Zum Beispiel von einer Bank.
Und zahlt das Geld nicht zurück.
Das ist schlecht für die Bank.
Die Bank hat dann einen Zahlungs-Ausfall.
Zahlungs-Ziel
Viele Firmen verkaufen Waren.
Manchmal muss der Kunde
nicht direkt zahlen.
Die Firma gibt dem Kunden mehr Zeit.
Zum Beispiel 1 Jahr.
Dann hat der Kunde 1 Jahr Zeit.
Nach 1 Jahr muss der Kunde zahlen.
Diese Zeit nennt man: Zahlungs-Ziel.